DIE
GESCHICHTE VON HENKELL

2016
GOLD AUF DER BERLINER WEIN TROPHY 2016
Großer Erfolg für Henkell bei der Frühjahrsverkostung der Berliner Wein Trophy 2016. Jeweils mit Gold prämiert wurden Henkell Trocken, Henkell Brut, Henkell Halbtrocken und Henkell Rosé.

2015
HENKELL BLANC DE BLANCS WHITE EDITION
Ab Oktober 2015 sorgte Henkell Blanc de Blancs mit der edlen White Edition in limitierter Auflage für Aufsehen im Sektregal. Die feinperlige, fruchtig-prickelnde Blanc de Blancs-Variante ist nur in begrenzter Menge in der trendigen, hochwertig lackierten weißen Flasche erhältlich.

2015
EINFÜHRUNG HENKELL ALKOHOLFREI
Das Henkell-Sortiment ist um ein Highlight reicher: ab April 2015 ist Henkell Alkoholfrei auf dem Markt als prickelnde und alkoholfreie Alternative, die ein uneingeschränktes Geschmackserlebnis bietet.

2014
EINE MILLIARDE FLASCHEN
Wenn das kein Grund zum Feiern ist! Schon eine Milliarde Mal griffen Liebhaber besonderer Sektkultur weltweit zu Henkell. Tausend Millionen verkaufter Flaschen – dieses Jubiläum krönt eine seit dem Jahr 1856 andauernde Erfolgsgeschichte.

2014
NEUES DESIGN
Moderne Sortimentserweiterungen prägen das laufende Jahrtausend. Mit neuen Kreationen, die aktuelle Sekttrends aufnehmen, ist die Marke immer am Puls der Zeit.
Ganz neu präsentiert sich Henkell 2014: Ein ausdrucksstarkes Design verpasst der gesamten Henkell-Linie einen frischen, modernen Look.

2014
HENKELL MEETS OLYMPIA
Henkell war bereits bei den Olympischen Spielen 2008 in Beijing, 2010 in Vancouver und 2012 in London der offizielle Siegersekt im Deutschen Haus und auch bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi 2014 ist Henkell wieder der Sekt, mit dem die deutschen Medaillengewinner geehrt und gefeiert werden.
2009
DIE WELT LIEBT HENKELL
Laut einer GfK Studie von Januar 2013 ist Henkell unter den Top 3 der bekanntesten Sektmarken Deutschlands. Bereits seit 2005 in Folge wurde Henkell in Österreich zur "Most trusted Brand" gekürt, jährlich erhoben durch die Zeitschrift Reader's Digest und seit Jahrzehnten ist Henkell der Marktführer in Canada.
Und nicht nur das: 2013 wurde Henkell Sekt weltweit in über 100 Ländern verkauft - über 15,6 Mio. Flaschen. Damit ist Henkell der meistexportierte deutsche Sekt.
2009
HENKELLSFELD WIRD 100
Das Stammhaus Henkellsfeld feiert am 27.11. seinen 100. Geburtstag.

2007
KELLEREIJUBILÄUM
Henkell & Co. feiert 175-jähriges Kellereijubiläum.

2006
JUBILÄUMSJAHR
Das Unternehmen feiert „150 Jahre Henkell-Sekt.".
1979
EINFÜHRUNG VON ADAM HENKELL
Als Hommage an den Firmengründer Adam Henkell wird die Premium Marke Adam Henkell im Fachhandel und Gastronomie eingeführt.
die 50er jahre
EIN GROSSER WURF, DER KLEINE
Henkell Trocken Piccolo wird breiten Käuferschichten nahe gebracht.

1945
EIN NEUER ANFANG
Otto Henkell II., der 1945 die Geschäftsführung übernahm, gelang es nicht nur, das Unternehmen wiederzubeleben, sondern auch die Marke Henkell als Gattungsbegriff für deutschen Sekt zu etablieren.

1936
EIN NEUES MARKENZEICHEN
Der „Schwarze Herr“ wird Markenzeichen von und Symbol für Henkell Trocken.
1935
PICCOLO - DER ENKEL AUS DEM HAUSE HENKELL
Seit 1935 ist der Begriff "Piccolo" für die Henkell Kleinflaschen geschützt. Der eifrige kleine Kellnerlehrling wurde die dominierende Werbefigur für Henkell Trocken Piccolo sowie auch der Namensgeber für die erfolgreiche 0,2 Liter Flasche. Die Liebe zu Sekt trotz schmaler Geldbeutel führte in den 50er und 60er Jahren zu einem wahren Piccolo-Boom.
"Piccolo" wurde ein generischer Begriff für diese kleine Sektflaschengröße, darf jedoch nur von Henkell als Markenname verwendet werden.
1907-1909
EIN NEUER FIRMENSITZ
Das Unternehmen Henkell expandierte stark – ein neuer, größerer Standort war schnell in Planung. Der junge Architekt Paul Bonatz baut für Otto Henkell eine hochmoderne Sektkellerei im klassizistischen Stil. Der Firmensitz siedelt von Mainz nach Biebrich am Rhein um.

1904
EIN NEUER ANFANG
Otto Henkell II., der 1945 die Geschäftsführung übernahm, gelang es nicht nur, das Unternehmen wiederzubeleben, sondern auch die Marke Henkell als Gattungsbegriff für deutschen Sekt zu etablieren.

1936
EIN NEUES MARKENZEICHEN
Der „Schwarze Herr“ wird Markenzeichen von und Symbol für Henkell Trocken.
1898
MARKENEINTRAGUNG
Die Marke Henkell Trocken wird ins Warenzeichenblatt eingetragen.
1894
ERSTE WERBUNG FÜR HENKELL TROCKEN
Otto Henkells im Ausland erworbene Kenntnisse zur Bedeutung des Markenartikels führen zur Schöpfung von Henkell Trocken und zum Beginn der Werbung für Henkell Trocken.

1856
DER ERSTE HENKELL SEKT
1856 begann Adam Henkell mit der Sektproduktion. Seinem Enkel Otto (1869-1929) gelang mit dem ersten Markensekt – Henkell Trocken – Ende des 19. Jahrhunderts der Durchbruch auf dem nationalen und internationalen Markt.

1832
DER AUFTAKT
Unsere Erfolgsgeschichte beginnt mit einem Weinliebhaber: Adam Henkell (1801-1866), der Gründer des heutigen Unternehmens Henkell & Co. Sektkellerei KG, eröffnete 1832 eine Weinhandlung in Mainz.